Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Louise Fuller, Institut für Psychologie, Universität Innsbruck; Andreas Wieser, Institut für Fachdidaktik, Universität Innsbruck
    Forschungsgruppe Game Studies Universität Innsbruck
    Innsbruck, 11.04.2024 – 13.04.2024
  • -
    Von Elisabeth Osing, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Vilma Vaskelaitė, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Daniel Weinmann, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Amr Elashmawy, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Ladenburg Research Network of the Daimler and Benz Foundation
    Ladenburg, 26.02.2024 – 28.02.2024
  • -
    Von Georg Marschnig, Institut für Geschichte, KF Universität Graz
    Christoph Kühberger, Universität Salzburg; Christian Heuer, Universität Graz; Holger Thünemann, Universität Münster; Salzburg Museum
    Salzburg, 01.02.2024 – 02.02.2024
  • -
    Von Alice Barz, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam
    Marie Müller-Zetzsche / Dominik Rigoll / Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam; Alexandra Preitschopf, Universität Klagenfurt
    Potsdam, 03.07.2023 – 04.07.2023
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Attila Philipp Saadaoui, Universität zu Köln
    Tobias Becker, Freie Universität Berlin; Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Thomas Werneke, Humboldt-Universität zu Berlin
    Potsdam, 12.10.2023 – 13.10.2023
  • -
    Von Jan Pawlowski, Histoire Générale, Université de Genève
    Vitus Huber, University of Geneva
    Geneva, 08.06.2023 – 09.06.2023
  • -
    Von Florian Grundmüller, Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen
    Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Universität Dresden; Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
    Freiberg, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Anja Krause, Seminar für Neuere Geschichte, Philipps-Universität Marburg; Katharina Simon, Seminar für Neuere Geschichte, Phillips Universität Marburg
    Research Network Gender, Power Relations, and the State (Geschlecht Macht Staat)
    Marburg, 23.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Flemming Falz, Kulturwissenschaftliches Institut, Essen
    Reinhild Kreis, Universität Siegen; Philipp Kröger, Universität Siegen
    Siegen, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Birte Krüger, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
    SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Technische Universität Dresden
    Dresden, 02.06.2022 – 03.06.2022
  • -
    Von Norbert Fabian, Ruhr-Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen
    International Committee of Historical Sciences (ICHS); Adam Mickiewicz University
    Poznan, 21.08.2022 – 27.08.2022
  • -
    Von Joseph Wilson, Zentrum für Antisemitismusforschung – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Technische Universität Berlin
    Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Berlin, 19.10.2022 – 19.10.2022
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Olmo Gölz, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ / Orientalisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Ulrich Bröckling / Dorna Safaian / Nicola Spakowski, SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“, Teilprojekt S2 „Personalisierung: Subjektivierung und Autorität“, Universität Freiburg
    Freiburg, 24.03.2022 – 25.03.2022
  • -
    Von Christopher Halm, Wissenschaftsgeschichte / History of Science, Universität Regensburg
    Projekt Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure (IGGI); Deutsches Museum Bonn
    Bonn, 02.05.2022 – 03.05.2022
  • -
    Von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Seminar, Universität Zürich
    Lehrstuhl für Medizingeschichte, Universität Zürich
    digital (Zürich), 26.11.2021 – 26.11.2021
  • -
    Von Eik Dödtmann, Filmuniversität Babelsberg, Potsdam
    Forschungsgruppe „Was ist jüdischer Film?“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin
    digital (Potsdam), 12.01.2022 – 12.01.2022
  • -
    Von Sophie Dix, Georg-August-Universität Göttingen; Nina Heiland / Florian Paarmann, Europa-Universität Flensburg
    Martin Lindner, Georg-August-Universität Göttingen; Nils Steffensen, Europa-Universität Flensburg (Gastforscher des SFB 948 „Helden - Heroisierungen – Heroismen“)
    digital (Göttingen), 03.12.2021 – 04.12.2021
  • -
    Von Bernd Bösel, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Koordinator des Forschungskollegs “SENSING: The Knowledge of Sensitive Media”, Potsdam
    DFG-Forschungsprojekt: Medien der Assistenz, Leuphana Universität Lüneburg
    digital (Lüneburg), 01.07.2021 – 03.07.2021
Seite 1 (115 Einträge)
Thema
Land